home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DFÜ-LEX V1.0 - Autor: Michael Vondung, Haardtstraße 8a, 6717 Heßheim.
- ============
-
- Diese Anleitung ist auch im Program direkt zu lesen. Dort allerdings etwas
- komfortabler als das hier im Desktop der Fall ist.
-
- Die Anleitung im Programm ist unabhängig von diesem File. Beim Weiter-
- kopieren des Programms dieses File aber bitte dennoch NICHT löschen!!!
-
-
-
- Das InfSys-Programm 'DFÜ-LEX'
- -----------------------------
-
- Auf Ihrer Diskette befindet sich das Programm 'DFÜ-LEX'. Dfü-Lex ist,
- wie der Name ja auch schon sagt, ein DFÜ-Lexikon (eeeeeehrlich???).
-
- Das Programm ist für alle Datenreisenden gedacht, die von Zeit zu Zeit
- immer mal wieder ein Wort hören, daß ihnen unbekannt ist. Aus eigener
- Erfahrung weiß ich, daß man nach einigen Monaten DFÜ eine gewisse An-
- sammlung von DFÜ-Begriffen hat - 50 % davon sind einem vollkommen klar,
- bei 20 % hat man eine vage Vermutung was es denn beudeuten könnte und
- bei den restlichen 30 % hat man überhaupt keine Ahnung über die
- Bedeutung des Wortes. Was allerdings nicht heißt, daß man diese 30 %
- nicht benutzt - doch, doch, allerdings bei Bekannten und Freunden, die
- noch nie etwas von DFÜ gehört haben :-)
-
- Genug gelästert. Dieses Programm soll allen DFÜ-Freaks (oder denjenigen
- die es noch werden wollen) bei ihrem Hobby behilflich sein. Das gesuchte
- Wort wird einfach eingetippt und das Programm liefert die Erklärung
- dazu - vorausgesetzt, der gesuchte Begriff ist im Lexikon vorhanden.
-
- Notwenige Dateien und Konfiguration
- -----------------------------------
-
- Auf Ihrer Diskette müssen sich folgende Dateien befinden:
-
- - DFUE_LEX.PRG = Das eigentliche Programm
- - DFUE_LEX.RSC = Das Resource-File
- - INFO.TXT = Diesen Text als Ascii-File
- - REGISTR.TXT = Vordruck für die Registrierung (Ascii)
-
- Wichtig: Alle diese Dateien müssen sich zusammen in einem Ordner befinden.
- Der Ordnername sowie der Pfad oder die Partition sind vollkommen egal,
- solange sich alle Dateien auf der gleichen Ebene, im gleichen Ordner be-
- finden.
- Das Programm läuft auf allen ST's mit Monochrom-Monitor. Alternativ dazu
- kann man auch einen Emulator benutzen, wodurch 'DFÜ-LEX' auch auf Color-
- Monitoren lauffähig ist. Die Lauffähigkeit auf TT's konnte nicht getestet
- werden (für Hinweise wäre ich dankbar). Auf Overscan-Monitoren läuft das
- Programm wegen der verwendeten Befehle SGET und SPUT nicht. Sollte es
- Anwender mit Overscan-Monitoren geben die Interesse an diesem Programm
- haben, dann sollen dies sich bitte bei mir melden.
- Das Hauptmenue
- --------------
-
- Nach dem Programmstart befinden Sie sich im Hauptmenue (zumindest sollten
- Sie das). Am unteren Bildschirmrand sehen Sie eine Reihe mit insgesamt
- sechs Buttons. In der Mitte des Bildschirms befindet sich ein leeres,
- weißes Fenster. In diesem Fenster werden alle Ausgaben des Programms die
- sich auf das Lexikon beziehen, ausgegeben. Über diesem leeren Fenster
- stehen dann noch die üblichen Angaben wie Programmname, Versionsnummer und
- der Name des Autors.
-
- Was denn nun diese Buttons für eine Aufgabe haben, erfahren Sie auf den
- nachfolgenden Seiten...
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die Buttons
- -----------
-
- - Suchen
-
- Nachdem Sie diesen Button angeklickt haben erscheint der Satz 'Nach welchem
- Begriff soll gesucht werden?' (oder so ähnlich :-). An dieser Stelle tippen
- Sie dann das von Ihnen gesuchte Wort ein. Diese Eingabe bestätigen Sie
- dann bitte mit >RETURN<. Wird das Programm in seiner Begriff-Sammlung fün-
- dig, gibt er die Erklärung in dem Fenster aus. Schlägt die Suche fehl, oder
- haben Sie einen Begriff gewählt, der nur in der Vollversion verfügbar ist,
- erscheint eine entsprechende Mitteilung. In allen Fällen können Sie durch
- das Drücken einer beliebigen Taste die 'Suchen'-Funktion wieder verlassen.
- Wichtig: Wenn in der unteren Button-Reihe einer der Buttons schwarz ist,
- können die anderen Buttons nicht angewählt werden. Sie können es zwar
- versuchen, es wird aber nichts passieren. Dieser Hinweis nur dafür, daß man
- nicht aus Panik ('Hilfe, das Programm ist abgestürzt!!!') den Reset-Knopf
- drückt.
-
-
-
- - Übersicht
-
- Dieser Button vereinigt zwei Funktionen in einem. Nach dem Anwählen dieses
- Buttons erscheint in dem Fenster eine Übersicht aller verfügbaren Begriffe.
- Natürlich passen nicht alle der über 200 Begriffe in dieses kleine Fenster.
- Mit den Cursor-Tasten können sie nach oben bzw. nach unten blättern. Steht
- hinter einem Begriff ein '(V)', dann bedeutet dies, daß man diesen Begriff
- nur in der registrierten Vollversion abfragen kann. In der Vollversion
- erscheint dieses '(V)' natürlich nicht mehr. Der erste (d.h. oberste)
- Begriff in diesem Fenster ist mit Fettschrift hervorgehoben. Drücken Sie
- nun auf die 'S'-Taste, so wird Ihnen die Erklärung des in Fettschrift ge-
- schrieben Begriffs ausgegeben. Nach Ausgabe des Erklärungstextes kommen
- Sie durch Drücken einer beliebigen Taste wieder in das Übersichts-Fenster
- zurück. Diesese Übersicht können Sie wieder durch Drücken der 'Q'-Taste
- verlassen. Das Fenster wird 'gesäubert' und die Buttons sind wieder alle
- aktiv.
-
-
-
-
-
- - Extra
-
- Nach dem Anwählen dieses Buttons verschwindet das Hauptmenue und es er-
- scheint ein Untermenue. Hier finden Sie ziemlich ausführliche Erklärungs-
- texte zu verschiedenen Themen. Diese Themen werden je nach Update wechseln.
- Ggf. liegen die Texte der vorherigen Versionen dem Programm als Ascii-
- File bei (zumindest bei den Updates für die registrierten Anwender).
- Haben Sie sich für einen der Texte entschieden, dann wählen Sie einfach den
- entsprechenden Button an. Sie kommen dann in eine Lese-Vorrichtung, die
- identisch mit der Lese-Vorrichtung der Anleitung ist (jaja, der Autor gibt
- zu, daß er es sich etwas einfach gemacht hat :-). Mit 'Q' verlassen Sie den
- Text dann wieder.
-
-
- - Anleitung
-
- Man wird in die Anleitung katapultiert in der man diese Zeilen relativ be-
- quem lesen kann. Die Steuerung wird am Anfang der Anleitung erklärt.
-
-
-
- - Switchen
-
- Das hört sich wichtiger an, als es eigentlich ist. Durch das Anwählen
- dieses Buttons geht eine Fileselect-Box auf, in der Sie ein Programm-File
- auswählen können. Klicken Sie 'Abbruch' an, geht's zurück ins Hauptmenue.
- Haben Sie ein Programm-File angewählt und mit 'Okay' bestätigt, wird dieses
- gestartet. WICHTIG: Das Programm DFÜ-LEX wird aus dem Speicher gelöscht.
- D.h., wenn Sie das aufgerufene Programm verlassen, kommen Sie ins Desktop
- zurück - nicht in DFÜ-LEX! Auf diese Art und Weise haben Sie auch für das
- aufgerufene Programm den vollen Speicher zur Verfügung. Diese Funktion ist
- eigentlich nur dazu gedacht, daß man nicht den Umweg über das Desktop
- nehmen muß, wenn man ein neues Programm benutzen möchte (der Umweg über's
- Desktop kostet immer etwas Zeit).
-
- - Exit
-
- Wenn Sie kein anderes Programm mehr aufrufen möchten, dann klicken Sie
- einfach diesen Button an. Sie kehren dann nach einer Sicherheitsabfrage
- ins Desktop zurück.
-
-
- Shareware-Version / Vollversion
- -------------------------------
-
- Links oben im Hauptmenue sehen Sie, ob Sie eine Shareware- oder eine
- Vollversion haben. Bei registrierten Anwendern steht unter der Versions-
- nummer die Registrierungsnummer. Vermutlich steht in Ihrer Version
- dort 'Shareware-Vers. 1.x - frei kopierbar'.
-
- Der Unterschied zwischen der Shareware-Version und der registrierten
- Vollversion liegt nur darin, daß in der Vollversion alle vorhandenen
- Begriffe abgefragt werden können. In der Shareware-Version sind von
- den über 200 Begriffen 50 gesperrt.
-
- Sicher, eine große Einschränkung ist das nicht. Es sollte aber auch keine
- Demo-Version werden in der nur 10 Begriffe abgefragt werden können.
- Ich meine, daß eine Registrierungsgebühr von 15.- DM für jeden erschwing-
- lich ist... dazu gleich mehr...
-
- Die Shareware-Version darf an jeden weitergegeben werden.
- Das Copyright (c) bleibt beim Autor, der das Weiterkopieren aber
- ausdrücklich erlaubt!
- Shareware & Registrierung
- -------------------------
-
- Shareware heißt, daß Sie das Programm an jeden weitergeben können (also
- wie PD), aber bei regelmäßiger Benutzung des Programms sich bei dem
- Autor registrieren lassen sollten.
-
- Die Registrierungsgebühr für DFÜ-LEX beträgt 15.- DM. Diese 15.- DM haben
- Sie dann aber nicht umsonst ausgegeben, sondern Sie bekommen dafür...
-
- - eine Vollversion in der Sie ALLE Begriffe abfragen können.
-
- - kostenlose Updates zugeschickt die neue Begriffe enthalten und in denen
- Verbesserungsvorschläge von Anwendern realisiert sind. Dadurch, daß
- die Veröffentlichung über PD-Anbieter meistens 2-3 Monate dauert, ist
- es nicht möglich, jedes Update sofort zu veröffentlichen. Als regis-
- trierter Anwender erhalten Sie diese Updates aber sofort und umgehend
- per Post nach Hause geschickt.
-
- - regelmäßig Post sobald neue Programme von InfSys-Software erscheinen.
-
- - auf Wunsch erhalten Sie diese neuen InfSys-Programme dann ca. einen
- Monat BEVOR sie auf den PD-Disketten erscheinen (auch durch die Vorlauf-
- zeit der PD-Anbieter bedingt).
-
- - das Recht eingeräumt, den Autor zu jeder Zeit anzurufen, wenn Sie
- Fragen, Probleme, Verbesserungsvorschläge haben. Der Autor ist Ihnen
- dann auch bei Fragen zum Thema DFÜ gerne behilflich (seien es nun
- Mailboxnummern die Sie benötigen oder sonstiges).
-
- Achja, die Registrierungsgebühr für das zweite, dritte, vierte...
- InfSys-Program, beträgt dann 25 % weniger als die normale Registrierungs-
- gebühr. I.d.R. wird die Registrierungsgebühr für InfSys-Programme
- nicht über 20.- DM liegen, da ich der Meinung bin, daß Shareware weiter-
- hin eine kostengünstige Alternative zu komerziellen Programmen bleiben
- soll. Ein sog. Shareware-Programm für 49.95 DM ist in meinen Augen wohl
- eher unter dem Bereich 'schein-kommerzielle Software' einzuordnen.
-
-
-
-
-
- Was müssen Sie tun wenn Sie sich registrieren lassen möchten?
- -------------------------------------------------------------
-
- Am einfachsten ist es, den 'Bestellschein' auszudrucken (liegt als Ascii-
- File der Diskette bei) und ausgefüllt an meine Anschrift zu schicken.
- Dazu dann noch die 15.- DM (bar, V-Scheck, Briefmarken :-).
- Wenn Sie keinen Drucker haben, dann nehmen Sie einfach ein Blatt Papier
- und schreiben darauf Ihre Adresse und welches InfSys-Programm Sie sich
- registrieren lassen möchten (z.B. DFÜ-LEX). Schreiben Sie auch bitte
- dazu, woher Sie das InfSys-Programm haben. Und auch hier die 15.- DM
- nicht vergessen.
- Sie erhalten dann umgehend (2-3 Tage später) eine Diskette mit der
- Vollversion des jeweiligen Programms.
-
- Die Adresse des Autors:
-
- Michael Vondung
- Haardtstraße 8a
- 6717 Heßheim
-
- Oder anrufen: 06233-70135
- Verbesserungsvorschläge und Kritik schicken Sie bitte auch an diese
- Adresse. Vorschläge usw. können Sie natürlich auch dann an den Autor
- schicken, wenn Sie nur die Shareware-Version benutzen. So eng sehe ich
- diese Sache nun auch wieder nicht :-)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 'Schlußwort'
- ------------
-
- Falls Sie nach dieser Anleitung noch Fragen zum Programm, zur Registrierung
- oder zu sonstwas haben, dann greifen Sie zum Hörer und rufen sie mich an.
- BITTE zu normalen Zeiten!!! (nicht vor 08, nicht nach 21 Uhr).
-
- Und falls Sie sich über die im Programm verteilten ' :-) ' gewundert haben:
- Drehen Sie diese Zeichen mal um 90 Grad nach oben. Dieses 'Ding' ist
- ein sogenannter Smilie, der in der DFÜ (Datenfernübertragung) sehr ver-
- breitet ist. Er drückt aus, daß etwas nicht so ganz ernst gemeint ist.
- Meistens konnte sich der Autor an dieser Stelle ein Grinsen nicht ganz
- verkneifen (Erklärung auch im Lexikon unter ':-)')
-
- Viel Spaß mit dem Programm - mit 'Q' kommen Sie nun wieder ins Hauptmenue
- zurück.
-
-
-
-
- *** Ende der Anleitung ***
-